Solidarisch gegen Vereinzelung


Am 24. Dezember werden wir ab 18 Uhr gemeinsam in der Schwarzen Raupe kochen, essen, chillen, diskutieren und damit ein bisschen gegen die Vereinzelung in der Gesellschaft ankämpfen.

Jedes Jahr gibt es zu dieser “besinnlichen Zeit” die meisten Suizide und Suizidversuche. Denn in dieser rassistischen, patriarchalen, kapitalistischen und neoliberalen Welt erreicht die Vereinzelung zu Weihnachten ihren Höhepunkt. Viele Menschen können oder wollen aus den verschiedensten Gründen keine Zeit mit ihrer Familie verbringen.

Wir wollen einen Raum schaffen, der frei von kapitalistischen und katholischen Bräuchen ist. Also komm vorbei, bring was zum essen oder spielen mit – oder auch nicht. Unsere Solidarität gegen die Vereinzlung!

Monatsplan Infoladen Graz: Dezember

Der Infoladen hat im Dezember immer dienstags 18 – 22 Uhr offen mit folgendem Programm:

3.12., 19 Uhr: Film über Antifaschismus
Die Doku handelt von Antifaschist*innen im deutschsprachigen Raum

10.12., 19 Uhr: Schreibwerkstatt
Wir schreiben Briefe in die Knäste

17.12., 19 Uhr: Input & Diskussion: Wege durch die Wüste
Das Antirepressionshandbuch für die politische Praxis wird vorgestellt

24.12., 18 Uhr: Solidarisch gegen Vereinzelung
Wir kochen und essen gemeinsam – keine*r muss allein bleiben an dem Abend!

31.12.: Der Infoladen bleibt zu!
Nehmt bitte Rücksicht auf traumatisierte Menschen & Tiere!

Komm vorbei, diskutier mit uns, stöber in den Zines oder bring gleich neue mit!

Digitale Selbstverteidigung

Input & Workshop: 26.11.24, 19 Uhr, in der Schwarzen Raupe

Wir können den staatlichen Ausbau von Überwachungsmaßnahmen und die Entwicklung neuer Kontrollmechnanismen beobachten. Die kritische Beschäftigung mit Technologie ist notwendig, wenn wir uns schützen wollen. Weder dem Staat noch irgendwelchen internationalen Richtlinien oder Absichtserklärungen können wir vertrauen. Wenn es um unsere digitale Sicherheit geht, müssen wir uns damit auseinandersetzen, um uns schützen zu können.

Absolute Sicherheit und Anonymität gibt es weder in der analogen noch in der digitalen Welt. Es gibt von vielen Seiten ein großes Interesse daran, unsere gewählten Kommunikationswege unsicher zu machen. Deshalb müssen wir auch versuchen, uns auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Und das schaffen wir am besten gemeinsam! Also komm vorbei & bring deine Freund*innen mit!
Wenn du Handy, Laptop, Datenträger verschlüsseln und/oder googlefrei machen willst, dann nimm die Geräte am besten mit.

International Day of Solidarity with the Palestinian People

Join us for the Day of International Solidarity with the Palestinian People. On Friday 29.11 at 17:00 we will come together to collectively discuss ways of buling social and spatial liberation from Graz to Palestine.

Food and drinks will be available.

This event is part of the series Building Social and Spatial Liberation from Graz to Paliestine organised collabortively by liberation goes by many names, Graz for Palestine, Revolutionär Kommunistische Partei, Palästina Solidarität and more.

Monatsplan Infoladen Graz: November

Der Infoladen hat im November immer dienstags 18 – 22 Uhr offen mit folgendem Programm:

5.11., 19 Uhr: Film & Diskussion: Der Attentäter
Forget Stauffenberg! Remember Elser!

12.11., 19 Uhr: Diskussion: Let’s Talk About… (non grata special)
Wir wollen darüber diskutieren, wie wir miteinander (nicht)diskutieren. Dass lieber über Andere geredet wird, statt mit dem*der*den Anderen.

19.11., 19 Uhr: Schreibwerkstatt
Wir schreiben Briefe in die Knäste

26.11., 19 Uhr: Input & Workshop: Digitale Selbstverteidigung
Wir hassen die Scheissecops! Also halten wir sie aus unserem Stuff raus!

Komm vorbei, diskutier mit uns, stöber in den Zines oder bring gleich neue mit!

Let`s talk about…

non grata goes Infoladen Graz! Dienstag, 12.11., 19 Uhr @ Schwarze Raupe!

Älterwerden in und mit der Anarch@szene?
Unsere besten veganen Fleischersatzrezepte?
Ob der ziemlich anarchistische Schörl cooler ist als der ziemlich queere Goethit?

Mehr oder weniger gerne, aber vielleicht ein anderes Mal. Wir wollen darüber diskutieren, wie wir miteinander (nicht)diskutieren. Dass lieber über Andere geredet wird, statt mit dem*der*den Anderen. Dass Konflikte nicht direkt ausverhandelt werden, sondern mittels Internet, z.B. indem Personen und Gruppen outgecalled / gecancelt / geächtet werden – obwohl die „böse Gruppe“ ja einfach persönlich aufgesucht werden könnte um den Konflikt zu vertiefen oder zu überwinden. Dass es nur noch „für uns“ oder „gegen uns“ gibt, also schwarz oder weiß, statt Fifty Shades of Grey. Dass wir Gossip und Gerüchte so gierig aufsaugen wie die Luft zum Atmen und diese – oft in einer noch spektakuläreren Version – weitertragen. Und let`s talk about all das, was uns dazu unter den Nägeln brennt.

Ein Thesenpapier wird von Einzelpersonen aus dem Umfeld der Non Grata vorbereitet werden. Es wird sicher nicht im Internet veröffentlicht, also wer das vorher durchlesen möchte müsste das Smartphone beiseitelegen und vorbeischauen. Spoiler: Das Thesenpapier wird zwar der absolute Knaller (im Sinne von super oder „explosiv“), soll aber trotzdem nur eine Diskussionsgrundlage anbieten.

Monatsplan Infoladen Graz: Oktober

Der Infoladen hat im Oktober immer dienstags 18 – 22 Uhr offen mit folgendem Programm:

1.10., 19 Uhr: Film: Kein Gott. Kein Herr
Doku über die Geschichte des Anarchismus von 1840 bis 1945

08.10., 19 Uhr: Schreibwerkstatt
Wir schreiben Briefe in die Knäste

15.10., 19 Uhr: Text & Diskussion: Männlichkeitskritik
„Die Furcht linker Männer vor den Feminist*innen“ von Jeja Klein

22.10., 19 Uhr: Input: Überall Polizei – Nirgendwo Gerechtigkeit
Was sind meine Rechte bei einer Kontrolle (als Zeug*in)?

29.10., 19 Uhr: Diskussion: Anti-Nationalfeiertag
Nationalismus raus aus den Köpfen! Aber warum eigentlich?

Komm vorbei, diskutier mit uns, stöber in den Zines oder bring gleich neue mit!

Klimagerechtigkeitsbewegungspicknick

*Picknick am Donnerstag 19.09. 16:30-18:30*

👉🏻 Alle Gruppen, Einzelpersonen und Klimainteressierte sind herzlich eingeladen zum gemütlichen Vernetzen und Zusammenkommen. Neben einer schönen Zeit haben dort auch alle Gruppen bzw. Menschen, die das Gefühl haben etwas zu sagen, die Einladung in 10 Minuten über den Stand ihrer Gruppe und Themen die ihnen wichtig sind bzw. im Herbst anstehen zu sprechen. Auch würden wir gerne besprechen welche Rolle Graz in der Unterstützung des Protestackers in Lichtenwörth spielen kann, welcher wahrscheinlich noch diesen Herbst geräumt wird um für ein großes Straßenprojekt Platz zu machen.
Menschen aller Sprachen (solltest du Übersetzung außerhalb von Englisch, Deutsch benötigen gib gerne vorher Bescheid) und Kinder willkommen.

WANN: 19.9. 16:30-18:30
WO: SchubertNest (Elisabethstraße 27)

Film & Diskussion: Where Olive Trees Weep

[german or english subtitles]

„Where Olive Trees Weep“ bietet einen erschütternden Einblick in die Kämpfe und die Widerstandsfähigkeit des palästinensischen Volkes unter israelischer Besatzung. Der Film befasst sich mit Themen wie Verlust, Trauma und dem Streben nach Gerechtigkeit.

Wir folgen u. a. der palästinensischen Journalistin und Therapeutin Ashira Darwish, der Basisaktivistin Ahed Tamimi und der israelischen Journalistin Amira Hass. Wir werden auch Zeuge, wie Dr. Gabor Maté einer Gruppe von Frauen, die in israelischen Gefängnissen gefoltert wurden, Traumaheilungsarbeit anbietet.

Alte Landschaften tragen tiefe Narben, da sie die brutale Realität der Konfiszierung von angestammtem Land, der Vertreibung, der Inhaftierung, der Zerstörung von Häusern, des Wasserentzugs und der Verweigerung grundlegender Menschenrechte erlebt haben. Doch durch den Schleier der Unterdrückung hindurch erhaschen wir einen Blick auf die Widerstandsfähigkeit – tiefe Wurzeln, die das palästinensische Volk durch Jahrzehnte der Dunkelheit und zerrüttete Leben getragen haben.

Diese emotionale Reise entblößt die Menschlichkeit der Unterdrückten und beschäftigt sich gleichzeitig mit der Frage: Was macht den Unterdrücker so unbarmherzig blind für seine eigene Grausamkeit?